- Hilfe
- Leitlinien
- Erste Schritte
- Hilfe zu häufig gestellten Fragen
- Versuchsmethoden und ‑alternativen
- Webinare
- Tools zur Dossiereinreichung
- Manuals
- REACH-IT
- Registrierungsverfahren
- PPORD
- Anmelden von Stoffen in Erzeugnissen
- Einreichung einer Meldung für eine zugelassene Verwendung durch einen nachgeschalteten Anwender
- Einreichung von Mitteilungen nachgeschalteter Anwender über nicht unterstützte Verwendungen
- Einreichung von Mitteilungen nachgeschalteter Anwender über Einstufungsunterschiede
- Wie können Sie Ihre C&L-Meldung einreichen und aktualisieren?
- Beantragen einer alternativen chemischen Bezeichnung bei Gemischen
- IUCLID
- CHESAR
- SPC Editor
- R4BP 3
- ePIC
- Cloud-Dienstleistungen der ECHA
- Validation Assistant
- Interact Portal
- EUSES
- Nationale Helpdesks
- Praktische Beispiele für Expositionsszenarien
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Registrierung
- Ihre Registrierungspflichten
- Wie Ihr Stoff zu charakterisieren und zu identifizieren ist
- Was Sie einreichen müssen
- Was Sie für Ihr Unternehmen beachten müssen
- Ihre Mitregistranten finden
- Zusammenarbeit
- Welche Informationen Sie benötigen
- Vermeidung unnötiger Tierversuche
- Strategie für die Sammlung Ihrer Daten
- Erstellung Ihres Registrierungsdossiers
- Einreichung Ihres Registrierungsdossiers
- Von der Einreichung bis zur Entscheidung
- Praktische Beispiele – REACH-Registrierung
- Zusammenarbeit zwischen KMU und Beratern
- Änderungen an gemeinsamen Einreichungen
- Vorgehen bei Dossieraktualisierungen
- Praktische Beispiele für Stoffsicherheitsberichte
- Stoffidentifizierung
- Warum ist eine korrekte Stoffidentifizierung wichtig?
- Was ist ein Stoff?
- Was ist kein Stoff?
- Wie Ihr Stoff zu charakterisieren und zu identifizieren ist
- Vier Schritte zu einer erfolgreichen Stoffidentifizierung
- Sektorspezifische Unterstützung für die Stoffidentifizierung
- Wie Sie Ihren Stoffidentifikator ändern
- Zulassung
- Identifizierung besonders besorgniserregender Stoffe
- Wie wird eine Zulassung beantragt?
- Sind Sie von einer Zulassung betroffen?
- Informationsveranstaltung vor der Einreichung – Nutzungsbedingungen
- Entwickeln Sie eine Antragsstrategie
- Einreichungszeiträume
- Beginnen Sie mit der Erstellung Ihres Antrags
- Informationsveranstaltungen vor der Einreichung
- Formate für Zulassungsanträge
- Informieren Sie die ECHA vorab und beantragen Sie eine Informationsveranstaltung vor der Einreichung
- Ereignisse vor dem Zulassungsantrag
- Stellen Sie Ihren Antrag fertig
- Dienst für Partner bei Antragstellung
- Reichen Sie Ihren Antrag ein
- Beteiligen Sie sich aktiv an der Erarbeitung von Stellungnahmen
- Fragen an die ECHA betreffend Zulassungsanträge
- Erfüllen Sie Ihre Verpflichtungen
- Antragsbewertung
- Von Mitgliedstaaten und Industrieverbänden bereitgestellte Informationen über die Beantragung einer Zulassung
- Reichen Sie einen Überprüfungsbericht ein, falls Sie den Stoff noch verwenden müssen
- Beschränkung
- Einreichung von CLH-Dossiers
- Sozioökonomische Analyse bei REACH
- QSAR-Toolbox
- Wie Sie Ihr Antragsdossier verbessern können
- Einstufung von Gemischen
- Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU
- Empfehlungen für Registranten
Versuchsleitlinien der OECD und EU
Die Studien für die Informationsanforderungen zur Ökotoxizität, zur Toxizität und zu den physikalisch-chemischen Eigenschaften gemäß REACH-Verordnung werden in der Regel anhand von Versuchsleitlinien erstellt. Diese offiziellen Versuchsleitlinien wurden von der OECD und der EU genehmigt.
Aufgrund wissenschaftlicher und regulatorischer Entwicklungen müssen geltende Versuchsleitlinien aktualisiert und neue eingeführt werden. Auf dieser Webseite bietet die ECHA Registranten hierzu Unterstützung mit Informationen darüber, wie die Versuchsleitlinien genutzt werden können, um die Informationsanforderungen nach REACH zu erfüllen. Zum Beispiel wird ggfs. die Rolle neuer Versuchsleitlinien im Rahmen von Versuchsstrategien beschrieben. Diese Informationen stehen zur Verfügung, bevor die ECHA-Leitlinien offiziell aktualisiert werden.
Die „Leitlinien zu Informationsanforderungen und Stoffsicherheitsbeurteilung" der ECHA decken sich möglicherweise mit einigen der Versuchsleitlinien. In diesen Fällen sollten die ECHA-Leitlinien zusätzlich zu den Informationen auf dieser Seite konsultiert werden.
Die Verweise in den Abschnitten weiter unten beziehen sich auf die Versuchsleitlinien der OECD und die Versuchsmethoden der EU, sobald diese jeweils vorliegen.
Please read and accept the disclaimer, in order to visualise the content in the panels below.
I have read and I accept the disclaimer
At present, there are no prioritised test guidelines for Physical-Chemical properties to be published at this site.
- Title and year of approval:
- - Bovine Corneal Opacity and Permeability Test Method (BCOP), EU B.47, OECD 437 (adopted in 2009, revised in 2013 and 2017 by OECD)
- Isolated Chicken Eye Test Method (ICE), EU B.48, OECD 438 (adopted in 2009 and revised in 2013 and 2017 by OECD)
- Fluorescein Leakage Test Method (FL), OECD 460 (adopted in 2012 and revised in 2017 by OECD)
- Short Time Exposure Test Method (STE), OECD 491 (adopted in 2015 and revised in 2017 by OECD)
- Reconstructed Human Cornea-like Epithelium Test Method (RhCE), OECD 492 (adopted in 2015 and revised in 2017 by OECD)
- Cytosensor Microphysiometer Test Method (CM) (Draft OECD TG under discussion)- Download:
download full PDF document- Document last updates:
08/03/2018
- Title and year of approval:
Corrosion
- Transcutaneous Electrical Resistance Test Method (TER), EU B.40, OECD 430, (2000, revised in 2013 and 2015 by OECD)
- Reconstructed Human Epidermis Test Method (RHE) (includes more than one protocol), EU B.40 bis, OECD 431, (2000, revised in 2013, 2015 and 2016 by OECD)
- Corrositex - In Vitro Membrane Barrier Test Method, OECD 435 (2006, revised in 2015)- Irritation
- Reconstructed Human Epidermis Test Method (RHE) (includes more than one protocol), EU B.46, OECD 439(in EU 2009 and in OECD 2010, revised in 2013 and 2015 by OECD) - Download:
download full PDF document- Document last updates:
8/03/2018
- Title and year of approval:
- - In Chemico Skin Sensitisation: Direct Peptide Reactivity Assay (DPRA), OECD 442C (adopted 2015)
- - In Vitro Skin Sensitisation: ARE-Nrf2 Luciferase Test Method (Keratinosens), OECD 442D (adopted 2015) - In Vitro Skin Sensitisation: ARE-Nrf2 Luciferase Test Method (LuSens), draft OECD 442E available)
- - In Vitro Skin Sensitisation assays addressing the Key Event on activation of dendritic cells on the Adverse Outcome pathway for Skin Sensitisation, OECD 442E (adopted 2017)
- Download:
download full PDF document- Document last updates:
8/03/2018
- Title and year of approval:
- - In Vitro Mammalian Cell Micronucleus Test, EU: B.49*, OECD: 487 (adopted 2010, revised 2014, 2016)
*The EU method is outdated and does not reflect the latest update of the corresponding OECD method. Any new test should be performed following the updated OECD TG.
- In vitro mammalian cell gene mutation tests using the thymidine kinase Gene, OECD: 490 (adopted 2015, updated 2016), EU: none at present;
- Transgenic rodent (TGR) somatic and germ cell gene mutation assays, EU: B.58, OECD: 488 (adopted 2011, revised 2013)
- In vivo mammalian alkaline comet assay, EU: none at present, OECD: 489 (adopted 2014, updated 2016)- Download:
download full PDF document- Document last updates:
8/03/2018
- Title and year of approval:
- OECD 314: Simulation Tests to Assess the Biodegradability of Chemicals Discharged in Wastewater, 2008
- Download:
download full PDF document- Document last updates:
19/03/2014
- Title and year of approval:
- - OECD 315: Bioaccumulation in Sediment-dwelling Benthic Oligochaetes, 2008
- OECD 317: Bioaccumulation in Terrestrial Oligochaetes, 2010
- OECD 305: Bioaccumulation in Fish: Aqueous and Dietary Exposure, 2012- Download:
download full PDF document- Document last updates:
19/03/2014
- Title and year of approval:
- - OECD 236: Fish Embryo Acute Toxicity (FET) Test, July 2013
- OECD 209: Activated Sludge, Respiration Inhibition Test (Carbon and Ammonium Oxidation), 23 July 2010
- OECD 210: Fish, Early-life Stage Toxicity Test, 26 July 2013 (replaces OECD 210: Fish, Early-life Stage Toxicity Test, 17 July 1992)
- OECD 211: Daphnia magna Reproduction Test, 2 Oct 2012 (replaces OECD 211: Daphnia magna Reproduction Test, 16 Oct 2008)- Download:
download full PDF document- Document last updates:
19/09/2016
- Title and year of approval:
- - OECD 226: Predatory mite (Hypoaspis (Geolaelaps) aculeifer) reproduction test in soil, 2008
- OECD 232: Collembolan Reproduction Test in Soil, 2009- Download:
download full PDF document- Document last updates:
19/03/2014
- Title and year of approval:
- OECD 233: Sediment-Water Chironomid Life-Cycle Toxicity Test Using Spiked Water or Spiked Sediment, 2010
- Download:
download full PDF document- Document last updates:
19/03/2014
Categories Display
Markiert als:
(Klicken Sie auf die Registerkarte, um nach relevanten Inhalten zu suchen)
Route: .live1