Stoffidentifizierung
-
Stoffidentifizierung
- Warum ist eine korrekte Stoffidentifizierung wichtig?
- Was ist ein Stoff?
- Was ist kein Stoff?
- Wie Ihr Stoff zu charakterisieren und zu identifizieren ist
- Vier Schritte zu einer erfolgreichen Stoffidentifizierung
- Sektorspezifische Unterstützung für die Stoffidentifizierung
- Wie Sie Ihren Stoffidentifikator ändern
Stoffidentifizierung
Die REACH-Verordnung, die CLP-Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung (Classification, Labelling and Packaging) und die Biozid-Verordnung legen den Schwerpunkt auf Stoffe. Zum Beispiel müssen Sie nach der REACH-Verordnung für jeden chemischen Stoff, den Sie herstellen oder einführen, ein Registrierungsdossier einreichen. Die Grundlage dieses Dossiers bildet eine eindeutige und präzise Identifizierung des Stoffs.
Eine präzise Stoffidentität ist ein entscheidender Ausgangspunkt für die Registrierung gemäß REACH und für die Einhaltung der Biozid-Verordnung. Dies ermöglicht auch eine korrekte Identifizierung von Schadstoffen. Dadurch können geeignete Risikomanagementmaßnahmen ergriffen werden, mit denen sich die Risiken derartiger Stoffe für die menschliche Gesundheit und die Umwelt kontrollieren lassen.
Erste Schritte
Stoffidentifizierung
EU Privacy Disclaimer
Damit Sie die Website optimal nutzen können, verwenden wir Cookies.