Registration Dossier

Data platform availability banner - registered substances factsheets

Please be aware that this old REACH registration data factsheet is no longer maintained; it remains frozen as of 19th May 2023.

The new ECHA CHEM database has been released by ECHA, and it now contains all REACH registration data. There are more details on the transition of ECHA's published data to ECHA CHEM here.

Diss Factsheets

Administrative data

Endpoint:
acute toxicity: oral
Type of information:
experimental study
Adequacy of study:
key study
Study period:
14. bis zum 28.02.1985
Reliability:
2 (reliable with restrictions)
Rationale for reliability incl. deficiencies:
other: The study was conducted in GLP compliance and is well documented, but no internationally acknowledged guidelines is mentioned.

Data source

Reference
Reference Type:
study report
Title:
Unnamed
Year:
1985
Report date:
1985

Materials and methods

Test guideline
Qualifier:
according to guideline
Guideline:
other: study protokoll
GLP compliance:
yes
Test type:
fixed dose procedure
Limit test:
yes

Test material

Constituent 1
Reference substance name:
3,5-Diacetoxyacetophenon
IUPAC Name:
3,5-Diacetoxyacetophenon
Details on test material:
96, in der A Qualitätskontrolle der Fa. Boehringer Ingelheim KG, analysiert und mit dem Analysenattest vom 10.01.1984 als "geeignet" freigegeben.

Test animals

Species:
rat
Strain:
other: Chbb:THOM (SPF)
Sex:
male/female
Details on test animals or test system and environmental conditions:
TEST ANIMALS
- Source: Fa. Dr. K. Thomae Biberach/Riß
- Age at study initiation: males: 63 Tage, females: 77 Tage
- Weight at study initiation: males: 271,7 g, females 195,8 g Mittelwert
- Fasting period before study: 16 - 20 Std vor Applikation und 2 Std. nach Applikation
- Housing: Einzelhaltung der Tiere in Makrolonkäfigen Typ III mit Weichholzgranulateinstreu
- Diet (e.g. ad libitum): ad libitum
- Water (e.g. ad libitum): ad libitum
- Acclimation period: 21 Tage

ENVIRONMENTAL CONDITIONS
- Temperature (°C): 24°C + 2
- Humidity (%): c a . 55 % (min. 50 %, max. 65 %)
- Photoperiod (hrs dark / hrs light): 12 h / 12 h

Administration / exposure

Route of administration:
oral: gavage
Vehicle:
other: Tylose
Details on oral exposure:
Applikationsvolumen: 10 ml/kg Körpergewicht
Konz. der Lösung. 50 g/100 ml
Doses:
5000 mg/kg
No. of animals per sex per dose:
5 males and 5 females
Control animals:
no
Details on study design:
- Duration of observation period following administration: 14 days
- Frequency of observations and weighing:
Die Tiere wurden am 1. Versuchstag während der gesamten Arbeitszeit beobachtet.
Anschließend wurden sie bis zum 14. Versuchstag an Arbeitstagen zweimal täglich (morgens und nachmittags), an Wochenenden einmal (morgens) beobachtet.
Die Verhaltensänderungen bzw. Vergiftungssymptome wurden in Gruppenprotokollen erfaßt.
Weighing: Alle Versuchstiere wurden einen Tag vor Versuchsbeginn (Tag des Nüchternsetzens)
und vor der Applikation gewogen. Die überlebenden Tiere wurden am 8. und 15. Versuchstag gewogen und die Körpergewichtszunahme/
Gruppe für jede Versuchswoche wurde berechnet
- Necropsy of survivors performed: yes

Results and discussion

Effect levels
Sex:
male/female
Dose descriptor:
LD50
Effect level:
> 5 000 mg/kg bw
Based on:
test mat.
Mortality:
nein
Clinical signs:
Nach Applikation von 5000 mg/kg Körpergewicht wurden
keine Verhaltensänderungen oder Vergiftungssymptome
beobachtet
Body weight:
Die Körpergewichtsentwicklung der Tiere wurde durch
die Substanzgabe nicht beeinflußt
Gross pathology:
Während der 14-tägigen Nachbeobachtungszeit wurden
keine Todesfälle registriert und bei der Obduktion
der Tiere am Versuchsende wurden makroskopisch keine
Organ- oder Gewebeveränderungen festgestellt.

Applicant's summary and conclusion

Interpretation of results:
not classified
Remarks:
Migrated information Criteria used for interpretation of results: EU
Conclusions:
Da nach Verabreichung der Höchstdosis von 5000 mg/kg
(OECD-Limit test in OECD Guidelines for testing chemicals,
Nr. 401, 1981) keine Todesfälle registriert
wurden, kann die Substanz 3,5-Diacetoxyacetophenon als
untoxisch nach peroraler Gabe an Ratten angesehen
werden.