Registration Dossier

Data platform availability banner - registered substances factsheets

Please be aware that this old REACH registration data factsheet is no longer maintained; it remains frozen as of 19th May 2023.

The new ECHA CHEM database has been released by ECHA, and it now contains all REACH registration data. There are more details on the transition of ECHA's published data to ECHA CHEM here.

Diss Factsheets

Physical & Chemical properties

Boiling point

Currently viewing:

Administrative data

Link to relevant study record(s)

Referenceopen allclose all

Endpoint:
boiling point
Type of information:
other: handbook data
Adequacy of study:
weight of evidence
Reliability:
2 (reliable with restrictions)
Rationale for reliability incl. deficiencies:
data from handbook or collection of data
Remarks:
Beilstein database of organic chemistry
Qualifier:
no guideline followed
Principles of method if other than guideline:
The boiling point of 4-tert-Butylbenzonitrile is reported in a handbook.
GLP compliance:
not specified
Boiling pt.:
238 °C
Remarks on result:
other: Data from handbook
Conclusions:
The boiling point of 4-tert-Butylbenzonitrile is 238 - 249 °C
Executive summary:

The information is taken from a handbook (Beilstein handbook of organic chemistry) where the boiling point of 4 -tert-Butylbenzonitrile is stated to be 238 - 249 °C.

Endpoint:
boiling point
Type of information:
experimental study
Adequacy of study:
weight of evidence
Study period:
June 1996
Reliability:
3 (not reliable)
Rationale for reliability incl. deficiencies:
other: The result of an differential thermal analysis is reported but no discription is given.
Qualifier:
no guideline followed
Principles of method if other than guideline:
The result of an differntial thermal analysis is reported but no discription is given.
GLP compliance:
not specified
Type of method:
differential thermal analysis
Boiling pt.:
261 °C
Remarks on result:
other: Data of Safety Data Sheet
Conclusions:
The boiling point of 4-tert-Butylbenzonitrile was determined by differential thermal analysis and stated to be 261 °C.
Executive summary:

The boiling point of 4 -tert-Butylbenzonitrile was determined by differential thermal analysis and stated to be 261 °C.

Endpoint:
boiling point
Type of information:
experimental study
Adequacy of study:
supporting study
Study period:
june 1996
Reliability:
2 (reliable with restrictions)
Rationale for reliability incl. deficiencies:
test procedure in accordance with national standard methods
Remarks:
Test methods are described in a separate document.
Qualifier:
no guideline followed
Principles of method if other than guideline:
See "any other information on material and methods incl. tables"
GLP compliance:
not specified
Type of method:
differential scanning calorimetry
Boiling pt.:
232 °C
Remarks on result:
other: No data on atm. pressure stated

1) Prinzip

Bei konstanter Aufheizrate werden exotherme und endotherme Wärmeflüsse aus der zu analysierenden Probe gemessen. Durch die Verwendung eines definierten Wärmewiderstandes lässt sich aus den Peakflächen der Wärmeumsatz quantifizieren.

2) Kalibrierung

Mindestens einmal jährlich erfolgt eine Wärmestromkalibrierung bzw. Überprügung der Wärmestromkalibrierung gemäß Betriebshandbuch und Degussa-QM-Handbuch mit genau eingewogenen Kalibrier-Standard´s (z.B. .Indium)

3) Probenvorbereitung

Die Probe wird homogenisiert. Ca. 10 mg (abhängig vom erwarteten thermischen Verhalten 2 mg- 20 mg) der Substanz werden auf 0,1 mg genau eingewogen. Der Tiegel wird mittels Gold-Dichtscheibe und Schraubdeckel verschlossen. Das Verschrauben erfolgt mit einem Drehmoment-Schraubendreher. Nach dem Verschrauben wird das Gesamt-Gewicht ermittelt. Die Einwaage der Prüfsubstanz wird im Protokoll festgehalten

4)Messung

Probentiegel und leerer Referenztiegel werden auf die jeweiligen Sensorflächen der Messzelle gestellt. Die drei Ofendeckel werden aufgesetzt, die Ofeninertisierung durch N2wird überprüft.Am Steuer-PC des Netzsch-Thermoanalysesystem DSC 200 F3 Maia wird die Standard-Messmethode, nach Eingabe der Proben-Bezeichnung, Proben-Masse, des Bearbeiternamens und Tiegeltypes gestartet.

Standard-Mess-Parameter:

- Starttemperatur: 30 °C (minimal Raumtemperatur oder höher)    

- Aufheizen: dynamisch bis Endwert 400 °C (max. 500 °C)

- Aufheizrate: 5 K/min (min. 0.1 K/min, max. 60 K/min)

- Erfassungsrate: 12 Pkt./K

- Endtemperatur: wird automatisch vergeben (in der Regel 10 °C > Aufheiztemperatur)

Variationen sind gegebenenfalls bezüglich Endtemperatur und Aufheizrate möglich.

Nach Betätigen der Start-Schaltfläche wird gegebenenfalls eine zu niedrige    Ofentemperatur angepasst.

Die Messung wird kontinuierlich am Steuer-PC des Netzsch-Thermoanalysesystem DSC 200 F3 Maia aufgezeichnet.

Zur Kontrolle des Gewichtsverlustes wird der abgekühlte Tiegel rückgewogen. Die Auswaage der Prüfsubstanz wird im Protokoll festgehalten. Bei Gewichtsverlusten von größer 10 Prozent ist gegebenenfalls die Messung zu wiederholen.

5) Auswertung Die Messkurve wird folgendermaßen ausgewertet: Bei exothermen Signalen wird die Onset-Temperatur (= Beginn der Exothermie), die Spitzentemperatur und die integrale Wärmemenge (Ausgabe in J/g) ermittelt. Bei endothermen Signalen werden nur die Spitzentemperaturwerte (gegebenenfalls auch die Onset-Temperaturen, z. B. für Schmelzpunktbestimmung) ermittelt. Als Basislinie ist bei deutlich begrenzten Signalen die Integralbasislinie zu verwenden, ansonsten sollte sich die Basislinie am thermischen Nullsignal orientieren. Die Messdaten bleiben für weitere Auswertungen gespeichert. Die Messkurve ist am Drucker auszugeben. Im Untersuchungsblatt werden endo- bzw. exotherme Ergebnisse mit ihren Parametern vermerkt

Conclusions:
The boiling point of 4-tert-Butylbenzonitrile was determined by differential scanning calorimetry to be 232 °C
Executive summary:

The boiling point of 4-tert-Butylbenzonitrile was determined by differential scanning calorimetry to be 232 °C.

Description of key information

Several test results and handbook data are available for the boiling point of 4-tert-Butylbenzonitrile.

The boiling point seems to lie somewhere between 232 and 261 °C

Key value for chemical safety assessment

Additional information

Several test results and handbook data are available for the boiling point of 4-tert-Butylbenzonitrile. The boiling point seems to lie somewhere between 232 and 261 °C