Registration Dossier

Data platform availability banner - registered substances factsheets

Please be aware that this old REACH registration data factsheet is no longer maintained; it remains frozen as of 19th May 2023.

The new ECHA CHEM database has been released by ECHA, and it now contains all REACH registration data. There are more details on the transition of ECHA's published data to ECHA CHEM here.

Diss Factsheets

Administrative data

First-aid measures

Allgemeine Hinweise: Verunreinigte Kleidung sofort entfernen.
Nach Einatmen: Nach Einatmen Ruhe, Frischluft, Arzthilfe.
Nach Hautkontakt: Betroffene Hautpartien gründlich abwaschen: mit viel Wasser und Seife
Nach Augenkontakt: Augen sofort ausgiebig (15 Minuten) bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen (unverletztes Auge
schützen, Kontaktlinsen entfernen). Augenärztliche Nachkontrolle.
Nach Verschlucken: Erbrechen herbeiführen. Nach Verschlucken sofort Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Arzthilfe.
Kann allergische Reaktionen auslösen. Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.

Fire-fighting measures

Geeignete Löschmittel: Umgebungsbrand mit den geeigneten Löschmitteln bekämpfen. Wenn möglich, Pulver, Schaum
oder CO2 einsetzen. Vom Brand betroffene unbeschädigte Behälter mit Sprühwasser kühlen.
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel: Kein Wasservollstrahl verwenden
Methanolanteil ist brennbar. Das Produkt selbst ist nicht leicht entzündlich. Im Brandfall Bildung von gefährlichen Gasen möglich, z.B.
Schwefeldioxid, schwefelsaure Zersetzungsprodukte, CO, CO2 und Stickoxide
Explosions- und Brandgase nicht einatmen. Umluftunabhängiges Atemschutzgerät verwenden. Vollschutz tragen.
Eindringen des Löschwassers in Oberflächen- und Grundwasser sowie Boden verhindern.
Löschwasser zurück halten und entsorgen.

Accidental release measures

Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren: Staubbildung sicher vermeiden. Persönliche Schutzausrüstung tragen gemäß Kapitel 8 SDB. Berührung mit Haut, Augen und Kleidung unbedingt vermeiden. Personen fernhalten und auf Wind zugewandter Seite bleiben. Schutzvorschriften (siehe Kapitel 7 und 8 SDB) beachten. Für ausreichende Lüftung sorgen, Abluft reinigen.
Umweltschutzmaßnahmen: Nicht in die Kanalisation/Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen. Verunreinigtes Waschwasser zurückhalten und entsorgen. Nicht in den Boden gelangen lassen. Abluft nicht ungereinigt in die Atmosphäre gelangen lassen.
Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung: Mechanisch aufnehmen und feucht mit Wasser nachreinigen. Persönliche Schutzausrüstung - Vollschutz tragen. Kontaminiertes Material, Behälter und Schutzkleidung als gefährlicher Abfall entsorgen (Kap.13 SDB) .

Handling and storage

Hinweis sicherer Umgang: Absaugung am Objekt erforderlich. Abluft über geeignete Abscheider ins Freie führen. Staubbildung vermeiden. Berührung mit Haut und Kleidung vermeiden. Stoff nicht Einatmen. Verwendungsbeschränkungen -und Verbote beachten. Umgang möglichst im geschlossenen
System.
Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen: Direkten Kontakt mit Augen, Haut oder Kleidung verhindern. Bei der Arbeit nicht essen trinken
oder rauchen. Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen. Von Nahrungsmitteln und Getränken fernhalten. Vorbeugender Hautschutz durch Hautschutzsalbe. Kontaminierte Schutzkleidung wechseln und gemäß Kap. 13 SDB entsorgen. Getrennte Aufbewahrung von Straßen, -Arbeits –und
Schutzkleidung.
Brand- und Explosionsschutz: Zündquellen fernhalten. Methanolanteil kann zur Bildung explosibler Dampf/Luftgemische führen. Bei offenem Umgang Ex-Zonen-Einstufung und Ex-Installation erforderlich. Beachtung der allgemeinen Regeln des vorbeugenden betrieblichen Brandschutzes. Staubbildung – und Ablagerung vermeiden.
Anforderungen an Lagerräume und Behälter: Produkt in geschlossenen Behältern lagern. Produktions/ Lagerräume ohne Bodenauslauf entsprechend
WHG.
Weiter Angaben zu denLagerbedingungen: Behälter dicht geschlossen halten und an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren.

Die Substanz muss unter streng kontrollierten Bedingungen entsprechend Artikel 17 (3) der REACH-VO gehandhabt werden. Detaillierte Informationen
zu den betreffenden Risikomanagementmaßnahmen nach Artikel 17 (3) wurden entsprechend dem ECHA-Leitfaden für Zwischenprodukte Anhang 3 und dem Praxisführer Nr. 16 im Abschnitt 13 angefügt.

Transport information

Land transport (UN RTDG/ADR/RID)

UN number:
nicht zutreffend
Shippingopen allclose all
Labels:
nicht zutreffend
Special provisions / remarks
Remarks:
Es ist keine Transportinformation notwendig, da es sich um ein standortinternes isoliertes Zwischenprodukt handelt.

Inland waterway transport (UN RTDG/ADN(R))

UN number:
nicht zutreffend
Shippingopen allclose all
Labels:
nicht zutreffend
Special provisions / remarks
Remarks:
Es ist keine Transportinformation notwendig, da es sich um ein standortinternes isoliertes Zwischenprodukt handelt.

Marine transport (UN RTDG/IMDG)

UN number:
nicht zutreffend
Shipping information
Proper shipping name and description:
nicht zutreffend
Chemical name:
nicht zutreffend
Labels:
nicht zutreffend
Special provisions / remarks
Remarks:
Es ist keine Transportinformation notwendig, da es sich um ein standortinternes isoliertes Zwischenprodukt handelt.

Air transport (UN RTDG/ICAO/IATA)

UN number:
nicht zutreffend
Shipping information
Proper shipping name and description:
nicht zutreffend
Chemical name:
nicht zutreffend
Labels:
nicht zutreffend
Special provisions / remarks
Remarks:
Es ist keine Transportinformation notwendig, da es sich um ein standortinternes isoliertes Zwischenprodukt handelt.

Additional transport information

Additional information
Special provisions / remarks / other:
Es ist keine Transportinformation notwendig, da es sich um ein standortinternes isoliertes Zwischenprodukt handelt.

Exposure controls / personal protection

Geeignete Technische Steuerungseinrichtungen: Technische Maßnahmen und die Anwendung geeigneter Arbeitsverfahren haben Vorrang vor dem Einsatz persönlicher Schutzausrüstungen. Siehe Kapitel 7.1 SDB
Persönliche Schutzausrüstung:
Atemschutz: Bei erforderlichem Atemschutznach Gefährdungsbeurteilung: Gasfilter ABEK mit Staubfilter FFP3
Handschutz: Empfohlen werden als Spritzschutz Handschuhe aus Nitril, Kat. III Schichtstärke (mm): 0,4; Durchdringungszeit (min.): > 120
Die einzusetzenden Schutzhandschuhe müssen den Spezifikationen der EG-Richtlinie 89/686/EG und der sich daraus ergebenden Norm EN374
genügen.
Augenschutz: Schutzbrille mit Seitenschutz gemäß EN 166
Körperschutz: Chemieübliche Arbeitskleidung, Einwegkleidung Kat. III (Vollschutz)
Zusätzliche Angaben zur PSA: Körperschutzmittel sind in ihrer Ausführung in Abhängigkeit von Gefahrstoffkonzentration und –menge
arbeitsplatzspezifisch auszuwählen. Die Chemikalienbeständigkeit sollte mit deren Lieferanten abgeklärt werden
Begrenzung und Überwachung der Umweltexposition: Siehe Abschnitt 6 und 7 SDB
Die Substanz muss unter streng kontrollierten Bedingungen entsprechend Artikel 17 (3) der REACH-VO gehandhabt werden. Detaillierte Informationen
zu den betreffenden Risikomanagementmaßnahmen nach Artikel 17 (3) wurden entsprechend dem ECHA-Leitfaden für Zwischenprodukte Anhang 3 und dem Praxisführer Nr. 16 im Abschnitt 13 angefügt.

Stability and reactivity

1 Reaktivität: Keine Daten verfügbar
2 Chemische Stabilität: Keine Daten verfügbar
3 Möglichkeit gefährlicher Reaktionen: Bei aufgewirbeltem Staub kann bei Zündung Staubexplosion entstehen. Brennbare Schwelgase entstehen
ab 200°C.
4 Zu vermeidende Bedingungen: Keine bei bestimmungsgemäßer Verwendung
5 Unverträgliche Materialien: Keine Daten verfügbar
6 Gefährliche Zersetzungsprodukte: Schwefeldioxid, schwefelsaure Zersetzungsprodukte; CO, CO2 und Stickoxide

Disposal considerations

Abfälle in dicht schließendem Behälter sammeln. Staubfrei aufnehmen und als gefährlichen Abfall entsorgen. Entsorgung nach
Abfallplan Laborchemie Apolda gemäß den Vorschriften des KrWG.