Registration Dossier

Data platform availability banner - registered substances factsheets

Please be aware that this old REACH registration data factsheet is no longer maintained; it remains frozen as of 19th May 2023.

The new ECHA CHEM database has been released by ECHA, and it now contains all REACH registration data. There are more details on the transition of ECHA's published data to ECHA CHEM here.

Diss Factsheets

Administrative data

Endpoint:
in vitro gene mutation study in bacteria
Remarks:
Type of genotoxicity: gene mutation
Type of information:
experimental study
Adequacy of study:
key study
Study period:
1996
Reliability:
1 (reliable without restriction)
Rationale for reliability incl. deficiencies:
other: Guideline-Studie, ausführlich dokumentiert

Data source

Reference
Reference Type:
study report
Title:
Unnamed
Year:
1996
Report date:
1996

Materials and methods

Test guideline
Qualifier:
according to guideline
Guideline:
OECD Guideline 471 (Bacterial Reverse Mutation Assay)
Deviations:
not specified
GLP compliance:
yes (incl. QA statement)
Type of assay:
bacterial reverse mutation assay

Test material

Constituent 1
Reference substance name:
Penicillamin-Bleisalz
IUPAC Name:
Penicillamin-Bleisalz
Constituent 2
Reference substance name:
Bleisalz der 2-Amino-3-mercapto-3-methylbuttersäure
IUPAC Name:
Bleisalz der 2-Amino-3-mercapto-3-methylbuttersäure
Test material form:
solid: particulate/powder
Remarks:
migrated information: powder
Details on test material:
- Analytical purity: >99.0%
- Lot/batch No.: 120595
- Expiration date of the lot/batch: mind. bis 05/2000

Kommentar:
Stoff entspricht: Lead, [3-mercapto-D-valinato(2-)-N,O,S]-

Method

Species / strain
Species / strain / cell type:
S. typhimurium TA 1535, TA 1537, TA 98 and TA 100
Metabolic activation:
with and without
Metabolic activation system:
S9-Mix Leberhomogenat (S9), das aus der Leber von Wistar-Ratten gewonnen wurde, die 5 Tage zuvor mit 500 mg/kg Aroclor 1254 in Olivenöl i.p. einmalig behandelt wurden.
Test concentrations with justification for top dose:
0,1 mL/Platte (im Vortest auch 0,2 mL/Platte)
Vortest mit den Stämmen TA 98 und TA 100: 6 Konzentrationsstufen 18,8 - 600 µg/Platte
Haupttest: 4, 12, 36, 108, 324 µg/Platte
Höhere Konzentrationen konnten aufgrund der begrenzten Löslichkeit der Prüfsubstanz nicht getestet werden.
Vehicle / solvent:
- verwendete Lösungsmittel: DMSO; Wasser; 1%ige Salzsäure
Controls
Negative solvent / vehicle controls:
yes
Remarks:
DMSO, 1% HCl, Wasser (Aqua p.i. (unbehandelt)
Positive controls:
yes
Positive control substance:
9-aminoacridine
other: Natriumazid, 2-Nitrofluoren, 2-Aminoanthracen
Remarks:
alle Referenzsubstanzen in DMSO gelöst
Details on test system and experimental conditions:
METHOD OF APPLICATION: in agar (plate incorporation)

DURATION
- Preincubation period: Vorinkubation 1 h, Bebrütung 65 h
- Exposure duration: Vortest 68 h, Plattentest 64 h

NUMBER OF CELLS EVALUATED:
Dichte der Ausgangs-Bakteriensuspensionen 0,5-0,9x10exp9 Zellen/ml

Results and discussion

Test results
Species / strain:
S. typhimurium TA 1535, TA 1537, TA 98 and TA 100
Metabolic activation:
with and without
Genotoxicity:
negative
Cytotoxicity / choice of top concentrations:
no cytotoxicity
Vehicle controls validity:
valid
Untreated negative controls validity:
not applicable
Positive controls validity:
valid

Any other information on results incl. tables

Penicillamin-Bleisalz ruft bei den gewählten Teststämmen keinen reproduzierbaren dosisabhängigen Anstieg bis zu 324 µg/ Platte hervor.

Tabelle 1: Auswertung Plattentest - Steigerungsraten der Revertanten-Zahlen

Substanz Bakterienstamm S. typhimurium
TA 98 TA 100 TA 1535 TA 1537
S 9-Mix            
- + - + - + - +
Lösungsmittelkontrolle1)                
Aqua p.i.
1% HCl 1,4 0,9 0,9 0,7 0,9 0,9 0,8 0,4
DMSO 1,4 1,0 1,0 1,0 0,7 1,2 1,0 1,0
Penizillamin-Bleisalz2)                
4 µg/Platte 0,9 1,0 1,0 1,0 1,3 1,1 1,4 2,2
12 µg/Platte 0,9 1,1 1,0 1,3 1,2 1,0 1,1 2,0
36 µg/Platte 0,8 1,0 1,0 1,2 1,1 1,1 1,1 2,0
108 µg/Platte 1,2 1,0 1,0 1,2 1,0 0,9 1,6 2,1
324 µg/Platte 1,0 1,0 0,8 1,1 0,8 1,2 0,9 2,2
Positivkontrollen3)                
NaN3     10,8   120,7      
2-NF 34,0              
9-AA             172,3  
2-AA   62,2   17,9   20,6   14,6
Die Zahlenwerte stellen den Quoteniten aus Revertantenzahl der Substanz (bzw. des Lösungsmittels) und der Revertantenzahl der Lösungsmittelkontrolle (bzw. von Wasser) dar.
 1) … Quotienten bezogen auf Wasser
 2) … Quotienten bezogen auf 1% HCl
 3) … Quotienten bezogen auf DMSO

Tabelle 2: Auswertung Präinkubationstest - Steigerungsraten der Revertanten-Zahlen

Substanz Bakterienstamm S. typhimurium
TA 98 TA 100 TA 1535 TA 1537
S 9-Mix            
- + - + - + - +
Lösungsmittelkontrolle1)                
Aqua p.i. 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
1% HCl 1,0 1,2 1,0 0,9 1,0 1,2 1,2 0,9
DMSO 0,8 0,8 0,7 0,7 1,2 0,8 0,9 0,8
Penizillamin-Bleisalz2)                
4 µg/Platte 0,7 0,9 1,0 1,0 1,6 0,9 1,1 1,1
12 µg/Platte 0,6 0,8 1,0 1,1 1,7 1,0 1,3 1,3
36 µg/Platte 0,8 0,9 0,9 1,0 1,7 1,0 1,3 1,3
108 µg/Platte 0,9 1,0 1,0 0,9 1,4 1,0 1,2 1,4
324 µg/Platte 1,0 1,0 1,0 0,9 1,5 1,6 0,9 1,5
Positivkontrollen3)                
NaN3     15,4   107,1      
2-NF 49,9              
9-AA             90,8  
2-AA   3,0   3,2   3,5   2,9
Die Zahlenwerte stellen den Quoteniten aus Revertantenzahl der Substanz (bzw. des Lösungsmittels) und der Revertantenzahl der Lösungsmittelkontrolle (bzw. von Wasser) dar.
 1) … Quotienten bezogen auf Wasser
 2) … Quotienten bezogen auf 1% HCl
 3) … Quotienten bezogen auf DMSO

Spontanraten liegen in den aus Literaturangaben resultierenden Bereichen (de Serres und Shelby, 1979)und stimmen mit den Ergebnissen vorangegangener Prüfungen in im Prüfinstitut überein. Der Befund beim Stamm TA 1537 im Plattentest unter Mitwirkung des S9 -Mix in dem das Lösungsmittel 1%ige Salzsäure eine Verringerung der Spontanrate auf 0,4 bewirkte, wurde durch den Präinkubationstest nicht bestätigt und kann als zufällig bewertet werden.

Beim Stamm TA 1537 kam es unter Mitwirkung des metabolisierenden Systems in allen Konzentrationen zu einer Verdoppelung der Revertanten-Zahlen im Vergleich zur Lösungsmittelkontrolle. Diese Erhöhung ist nicht konzentrationsabhängig und wurde durch den zwieten, den Präinkubationstest nicht bestätigt. Es ist anzunehmen, dass dieser Befund nicht auf eine Substanzwirkung zurückzuführen ist. Als Ursache dafür ist vielmehr die weiter oben beschriebene und als zufällig bewertete Verringerung der Reveratanten-Zahl bei der Lösungsmittelkontrolel 1%ige Salzsäure in dieser Versuchsreihe anzusehen.

Literatur:

F. J. de Serres, M.D. Shelby; Mutation Res. 64 (1979), 159 -165

Applicant's summary and conclusion

Conclusions:
Interpretation of results (migrated information):
negative

Ein Potential zur Induktion von Genmutationen durch Penicillamin-Bleisalz konnte im Konzentrationsbereich <=324 µg/Platte nicht nachgewiesen werden.