Registration Dossier

Data platform availability banner - registered substances factsheets

Please be aware that this old REACH registration data factsheet is no longer maintained; it remains frozen as of 19th May 2023.

The new ECHA CHEM database has been released by ECHA, and it now contains all REACH registration data. There are more details on the transition of ECHA's published data to ECHA CHEM here.

Diss Factsheets

Administrative data

First-aid measures

4.1       Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen


Allgemeine Hinweise


Betroffenen aus dem Gefahrenbereich bringen und hinlegen. Kontaminierte Kleidung und Schuhe sofort ausziehen und vor Wiederverwendung gründlich reinigen.


Nach Einatmen


Für Frischluft sorgen. Bei unregelmäßiger Atmung oder Atemstillstand künstliche Beatmung einleiten. Sofort Arzt hinzuziehen.


Nach Hautkontakt


Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit Wasser und Seife. Sofort Arzt hinzuziehen.


Nach Augenkontakt


Kontaktlinsen entfernen. Auge unter Schutz des unverletzten Auges 10-15 Minuten unter fließendem Wasser bei weitgespreizten Lidern spülen. Sofort augenärztliche Behandlung.


Nach Verschlucken


Mund ausspülen. Kein Erbrechen einleiten. Bewusstlosen Personen darf nichts eingeflößt werden. Sofort Arzt hinzuziehen.


4.1       Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen


Keine Angaben verfügbar.


4.2       Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung


Symptomatisch behandeln.

Fire-fighting measures

5.1       Löschmittel


Geeignete Löschmittel


Schaum, Kohlendioxid, Pulver, Wassersprühstrahl


Ungeeignete Löschmittel


Wasservollstrahl


5.2       Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren


Brennbar. Bei Pulver Gefahr der Staubexplosion. Bei Brand kann freigesetzt werden: Kohlenstoffoxide (COx); Chlorwasserstoff (HCl)


5.3       Hinweise für die Brandbekämpfung


Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät und Chemikalienschutzanzug tragen. Gefährdete Behälter mit Wassersprühstrahl kühlen. Brandrückstände und kontaminiertes Löschwasser müssen entsprechend den örtlichen behördlichen Vorschriften entsorgt werden. Explosions- und Brandgase nicht einatmen.


 

Accidental release measures

6.1       Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren


Nicht für Notfälle geschultes Personal


Gefährdeten Bereich räumen. Den kontaminierten Bereich absperren und kennzeichnen. Berührung mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden. Für ausreichende Lüftung sorgen. Staubbildung vermeiden.


Einsatzkräfte


Keine Angaben verfügbar. Persönliche Schutzausrüstung – siehe Abschnitt 8.


6.2       Umweltschutzmaßnahmen


Nicht in den Untergrund/Erdreich gelangen lassen. Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen.


6.3       Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung


Mechanisch aufnehmen und der Entsorgung zuführen. Staubentwicklung vermeiden. Kontaminierte Flächen reinigen.


6.4       Verweis auf andere Abschnitte


Informationen zur sicheren Handhabung, siehe Abschnitt 7. Informationen zur persönlichen Schutzausrüstung, siehe Abschnitt 8. Informationen zur Entsorgung, siehe Abschnitt 13.

Handling and storage

7.1       Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung


Hinweise zum sicheren Umgang


Gesetzliche Schutz- und Sicherheitsvorschriften befolgen. Anwendung nur nach Gebrauchsanweisung. Handhabung nur durch qualifiziertes und geschultes Personal. Staubbildung und Staubablagerung unbedingt vermeiden. Das Material nur an Orten verwenden, bei denen offenes Licht, Feuer und andere Zündquellen ferngehalten werden.


Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen


Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. Staub nicht einatmen. Für Raumlüftung sorgen. Produktkontakt mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden. Augenspülvorrichtung bereithalten. Notdusche bereithalten. Bei der Arbeit nicht Essen und Trinken - Nicht Rauchen.


Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz


Beachtung der allgemeinen Regeln des vorbeugenden betrieblichen Brandschutzes. Hitze- und Zündquellen fernhalten. Das Produkt ist brennbar. Maßnahmen gegen Staubexplosionen treffen. Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen.


7.1       Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten


Technische Maßnahmen und Lagerungsbedingungen


Behälter trocken, an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren. Gebinde dicht geschlossen halten. Vor Luftfeuchtigkeit und Wasser schützen. Dunkel lagern.


Anforderung an Lagerräume und Behälter


Geöffnete Behälter sorgfältig verschließen und aufrecht lagern, um jegliches Austreten zu verhindern. Nur im Originalbehälter aufbewahren. Vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung schützen.


Zusammenlagerungshinweise


Nicht zusammen mit Lebensmitteln lagern. Zu vermeidende Substanzen, siehe Abschnitt 10.


Lagerklasse gemäß TRGS 510


6.1A     Brennbare, akut toxische Kat. 1 und 2 / sehr giftige Gefahrstoffe


7.2       Spezifische Endanwendungen


Keine Angaben verfügbar.

Transport information

Land transport (UN RTDG/ADR/RID)

UN number:
UN2928
Shipping information
Proper shipping name and description:
GIFTIGER ORGANISCHER FESTER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
Chemical name:
α,α'-Dichlor-p-xylol D/E
Language:
German
Class or division:
Class 6: Toxic and infectious substances; Division 6.1
Packing group:
Packing group II: Substances presenting medium danger
Labels:
6.1 + 8
SpecialProvisionsopen allclose all
Shippingopen allclose all
Remarksopen allclose all

Marine transport (UN RTDG/IMDG)

UN number:
UN2928
Shipping information
Proper shipping name and description:
TOXIC SOLID, CORROSIVE, ORGANIC, N.O.S.
Chemical name:
α,α'-dichloro-p-xylene F-A
Class or division:
Class 6: Toxic and infectious substances; Division 6.1
Packing group:
Packing group II: Substances presenting medium danger
EmS code:
S-B
Marine pollutant
Remarksopen allclose all

Air transport (UN RTDG/ICAO/IATA)

UN number:
UN2928
Shipping information
Proper shipping name and description:
α,α'-dichloro-p-xylene
Language:
English
Class or division:
Class 6: Toxic and infectious substances; Division 6.1
Packing group:
Packing group II: Substances presenting medium danger
Remarksopen allclose all
SpecialProvisionsopen allclose all

Exposure controls / personal protection

8.1       Begrenzung und Überwachung der Exposition


Geeignete technische Steuerungseinrichtungen


Für gute Raumbelüftung sorgen, gegebenenfalls Absaugung am Arbeitsplatz.


Persönliche Schutzausrüstung


Atemschutz


Bei Überschreiten der Arbeitsplatzgrenzwerte muss ein geeignetes Atemschutzgerät getragen werden. Sind keine Arbeitsplatzgrenzwerte vorhanden, sind bei Bildung von Stäuben ausreichende Atemschutzmaßnahmen zu treffen. Staubmaske


Augen-/Gesichtsschutz


Schutzbrille mit Seitenschutz (DIN EN 166)


Handschutz


Bei möglichem Hautkontakt mit dem Produkt bietet die Verwendung von Handschuhen, geprüft nach z.B. EN 374, ausreichenden Schutz. Der Schutzhandschuh sollte in jedem Fall auf seine arbeitsplatzspezifische Eignung (z.B. mechanische Beständigkeit, Produktverträglichkeit, Antistatik) geprüft werden. Anweisungen und Informationen des Handschuhherstellers zur Anwendung, Lagerung, Pflege und zum Austausch der Handschuhe befolgen.


Sonstige Schutzmaßnahmen


Chemieübliche Arbeitskleidung.


Begrenzung und Überwachung der Umweltexposition


Für ausreichende Belüftung sorgen. Freisetzung in das Abwasser und die Umwelt vermeiden.

Stability and reactivity

Disposal considerations